Posts mit dem Label Chemiefrei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chemiefrei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Review Ricola EXTRA STARK

Ich bin bei TRND angemeldet, eine Seite bei der man sich für Produkttests bewerben kann. Meine erste Bewerbung schrieb ich für das Testen von Ricola EXTRA STARK Bonbons und bekam mein Testpaket am 8.10. als eine von 5000 Testern.



In meinem Paket waren eine enthalten:
- 1x Packung Ricola EXTRA STARK Schweizer Kirsch (65 g)
- 1x Packung Ricola EXTRA STARK Gletscher-Minze (65 g)
- 1x Packung Ricola EXTRA STARK Honig-Zitrone (65 g)
- 10x einzelne Bonbons (jeweils zum Weitergeben) Schweizer Kirsche
- 10x einzelne Bonbons Gletscher-Minze
- 10x einzelne Bonbons Honig-Zitrone
- einen Projektfahrplan
- einen Marktforschungsbogen

6 Tipps gegen die lästigen Pickel

Wir wünschen uns alle so eine Porzellanhaut wie die Stars, zum Beispiel Dita von Teese.




Doch diesen Wunsch lässt die Realität mit Pickel zerplatzen. Sie entstehen durch unreine Haut oder Stress und fast immer genau dann wenn wir sie am wenigsten brauchen können. Es gibt unzählige Cremes, Waschlotionen und Peelings, alle samt meistens teuer. Nichts davon kann die Entstehung von Pickel wirklich zuverlässig vermeiden oder den Pickel verschwinden lassen.
Aber warum die teuren Produkte kaufen, die nicht wirken, wenn man alles zur Pickelvermeidung oder -vernichtung Daheim hat bzw. günstiger kaufen kann?


Zinksalbe

Die bekommt ihr in der Apotheke oder in der Drogerie. Die Salbe ist bekannt für ihre Wirksamkeit gegen Pickel, da sie diese austrocknet und so eine Verschlimmerung verhindert.
Und so wirds perfekt:
Vor dem Schlafengehen mit einem Wattepad oder -stäbchen auf den Pickel auftragen und über Nacht wirken lassen. Ihr werdet Augen machen, das lästige Ding wird deutlich besser oder gar verschwunden sein.

Roh-Honig die günstige chemiefreie Wunderwaffe

Tag für Tag sind wir und unser Körper unzähligen Chemiekalien schutzlos ausgeliefert. 
Lasst uns wenigstens gegen Chemie entscheiden, wenn Wir eine Wahl haben, chemiefreie kosmetische Produkte!  


Wie schafft man das?  


Mir kam dann der Honig in den Sinn, den ich schon in den letzten  Posts erwähnt habe, da dachte ich mir: "Die goldene, klebrige Wunderpampe schau ich mir mal genauer an." 
Was ich auch getan habe und ich bin echt überrascht was das süsse Zeug alles so drauf hat. 

Folgenden Kenntnisse beruhen nicht auf jeden X-beliebigen Honig, sondern auf dem organischen Roh-Honig, dem reinen, unbehandelten Großvater unserer Supermarkt-Honigen. Bei der maschinellen Verarbeitung vom Rohling zum Verkaufsfertigen, verliert er seine gesamten magischen Kräfte. Der daraus entstehende Laden-Honig hat nach dieser Prozedur kaum bis garkeine Nährstoffe mehr und ist zusätzlich mit Unmengen an Zucker angereichert. 


chemiefrei Naturprodukt Honig


Steckbrief vom Roh-Honig 


Die meisten Roh-Honige enthalten, Eisen, Siliciumdioxid, Kupfer, Vitamin B, Mangan, Chlore, Kalium, Calcium, Natrium, Phosphor, Aluminium und Magnesium. Wo die Honige gesammelt wurden, macht die Zusammensetzung der jeweiligen Mineralien aus. 



Roh-Honig... 



  • hat einen pH-Wert von 4,5 * 
  • mineralienreich 
  • ist für jeden Hauttypen anwendbar 
  • besitzt feuchtigkeitsspendende Fähigkeiten 
  • ist somit wohltuend für trockene und empfindliche Haut 
  • wirkt sanft entfettend, ohne dabei den natürlichen Fettmantel zu stören,gut bei stark fettende Haut  
  • hat probiotische Eigenschaften, welche den Ausbruch von Akne vorzeitig verhindern und die Behandlung von Neurodermitispatienten positiv unterstützen 
  • wirkt antiseptisch, welches durch die Tötung von Bakterien und Pilzen, die Ausbreitung von Akne verringert und gut bei der Behandlung von leichten Verbrennungen hilft 
  • hat antimikrobielle Fähigkeiten, hilfreich für die Behandlungen von Entzündungen und die Versorgung von Schnittwunden 
  • wirkt antibakteriell, was ihn zum geeigneten Gesichtsreiniger macht um die Neubildung von Pickeln zu verhindern 
  • enthält die Gluconsäure Alpha Hydroxy, welche bewirkt das Sommersprossen, Altersflecken und Narben verfeinert werden 
  • mit Wasser gemischt bekommt er eine peroxide Wirkung, so wird er eingesetzt um Narben zu behandeln und diese aufzuhellen 
  • ist zwar einer der teuersten Honige, aber als facettenreiche Kosmetika sehr ergiebig und dadurch doch günstiger als die gekauften, chemischen Konkurrenten 
  • als Gesichtsreinigungsmittel genutzt, entfernt er sanft die Verunreinigungen von der Haut ohne den natürlichen Schutzmantel zu zerstören 
  • besitzt heilende Eigenschaften, wofür er sowohl in der Homöopathie als auch in der alternativen Medizin verwendet wird 
*pH-Werte zwischen 4,5 - 7 werden als Neutral bezeichnet. Je stärker die Belastung der Haut durch austrocknenden Produkten, wie chemischen Reinigern und anderen Kosmetikas mit falschen pH-Werten, desto schneller und stärker setzt die Hautalterung ein. Je mehr ihr eure Haut mit den richtigen Pflegeprodukten und mit den richtigen pH-Werten pflegt, wird sie deutlich länger elastisch, geschmeidigt und jung aussehen.  


Jeder Roh-Honig besitzt diese Fähigkeiten, der eine mehr, der andere weniger. Es zeigte sich jedoch, dass der Manuka Honig die besten Ergebnisse in Sachen antibakterielle und heilende Eigenschaften erzielte. Erhältlich ist er bei eurem Reformhaus um die Ecke oder bei Amazone. 


Anwendung als Gesichtsreiniger 


Vorsicht: Euer Make-Up müsst ihr vorher mit einem speziellen (bitte pH-Neutralen) Make-Up-Entferner entfernen! Dieser Reiniger ist für ein Make-Up freies Gesicht für die alltägliche Verschmutzung. Reinigt eure Haut schonend, lässt diese spürbar weicher werden und wirkt desinfizierend. Feuchtet euer Gesicht und eure Hände an, nehmt eine kleine Menge Honig (weniger als ein Teelöffel), massiert den Honig mit kreisenden Bewegungen in eure Haut und eure Lippen, spart eure Augenpartien aus. Für eine Tiefenreinigung lasst ihr es 10 Minuten einwirken, dann wascht ihr den Honig mit warmen Wasser oder einem warmen feuchten Waschlappen (Peelingeffekt, für fettige Haut) ab. Für das beste Ergebnis tragt ihr nun einen Toner auf euer Gesicht. 


Anwendung als Gesichtsmaske 


Diese Maske wirkt feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und beruhigend. Sie ist daher sehr gut geeignet für trockene, empfindliche und zu Akne neigender Haut. Reinigt euer Gesicht und trocknet es gründlich ab, (nicht zwingend notwendig: falls vorhanden mischt ihr nun einen Teelöffel Honig mit einer geringen Menge Vitamin-C-Pulver) tragt nun den Honig, ca 1 Teelöffel, auf euer Gesicht und eure Lippen, spart jedoch die Augenpartien aus, lasst die Maske für 20-25 Minuten einwirken und spült sie dann mit warmen Wasser ab. 


Anwendung als Peeling 


Sobald der Honig älter wird, bekommt dieser eine körnige Konsistenz, dann ist er noch lange nicht zum Entsorgen. Denn nun eignet er sich hervorragend als Peeling. Dieses Peeling trägt nicht nur abgestorbene Hautschüppchen ab. Es fördert die Durchblutung, was für eine warme Gesichtsfarbe sorgt. Der Honig unterstützt auch die Regenerierung der Zellen, dass lässt eure Haut geschmeidiger, straffer, jünger und strahlender werden. 


Medizinische Anwendungen 


Leidet man unter körperlichen Schwächen wie Müdigkeit, Leistungsschwäche, Nervosität und Schlafstörungen helfen 1-3 Teelöffel Honig pro Tag, langfristig um dies entgegen zu treten. Dieser Honig stärkt ebenfalls das Herz und das Imunsystem, vorallem nach einer Krankheit. 

Bei Kopfschmerzen hilft Honig im Baldrian oder Hopfentee zur Abklingung. 

Auf folgenden Gebieten wurden bereits positive Veränderungen, von Krankheitsverläufen, in Verbindung mit der Einnahme, beziehungsweise Anwendung, von Manuka Honig berichtet. 


  • Sinusitis 
  • Bronchitis 
  • Fieber 
  • Magen- und Darmproblemen 
  • Dekubitus 
  • Entzündungen im Gelenk 
  • Tonsillitis 
  • Blasenentzündung 

Unter folgendem Link könnt ihr wahre Erfahrungsberichte von Erkrankten lesen die mit Roh-Honig behandelt wurden. Ob und wie sich der Krankheitsverlauf verbessert hat und ob sie sogar geheilt wurden. Echte Erfahrungsberichte mit Manuka Honig. 



Inspirieren lassen habe ich mich ein bisschen von dem ausführlich verfassten Beitrag von Edmunda von Roit auf experto.de. Ihren Beitrag könnt ihr hier lesen: hier klicken

Ist Bloggen tot?